Anleitung für die Khutbah?

Sucht man auf Google nach Informationen wie man eine Khutbah richtig hält, so erhält man ernüchternde Ergebnisse.
Man findet allerlei Vorträge von Freitagspredigern, jedoch keine konkrete Schritt für Schritt-Anleitung, wie dieses Ritual aufgebaut ist. Das wollen wir mit der nachfolgenden Arbeit ändern.

Die Schritte

Schritt 1:

Der Khatib (Prediger) begibt sich zur Minbar (Kanzel für die Freitagspredigt) und wendet sich stehend mit seinem Gesicht zur Moscheegemeinde. Die eigentliche Khutbah (Der Vortrag) wird durch den Friedensgruss eröffnet. Dadurch wird nun dem Muedhin (Rufer zum Gebet) signalisiert, den ersten Adhan zu rufen. Währenddessen setzt sich der Khatib.

Schritt 2:

Der Khatib steht am Ende des Gebetsrufes wieder auf und fährt mit der Khutbat-ul-Hadschah fort. Diese Dua (Bittgebet) wird ausschliesslich auf Arabisch gesprochen und kann hier im Detail gelesen werden.

إن الحمد لله نحمده ونستعينه ونستغفره ونعوذ بالله من شرور أنفسنا ومن سيئات أعمالنا من يهده الله فلا مضل له ومن يضلل فلا هادي له وأشهد أن لا إله إلا الله وحده لا شريك له وأشهد أن محمدا عبده ورسول

Bedeutung auf Deutsch: Alles Lob und Dank gebührt allein Allah, wir suchen Seine Hilfe und Seine Vergebung. Wir suchen Zuflucht bei Allah vor dem Übel unserer eigenen Seelen und von den Folgen unserer schlechten Taten. Wen auch immer Allah rechtleitet, der wird durch niemandem irregehen. Und wen auch immer Allah irregehen lässt, den kann niemand mehr rechtleiten. Ich bezeuge, dass es keinen anbetungswürdigen Gott gibt ausser Allah, der Einzige, der nichts und niemand neben sich hat. Und ich bezeuge, dass Muhammad Sein Diener und Gesandter ist.

Schritt 3:

Nun folgen verschiedene Verse aus dem Quran. Die Verse sollen Aufmerksamkeit erregen und den Wert der Aufopferung unseres Lebens für Allah, vor Augen führen.

Ungefähre Bedeutung in unserer Deutschen Sprache:

Oh ihr, die ihr glaubt, fürchtet Allah wie es Ihm gebührt und sterbt nicht anders als Muslime( Gott allein ergeben ). – Sura 3, Vers 103

Oh ihr Menschen seit gottesfürchtig gegenüber eurem Herrn, der euch aus einem einzigen Geschöpf erschuf, und aus ihm schuf Er seine Gattin und liess aus ihnen beiden viele Männer und Frauen hervorgehen. Und fürchtet Allah, in Dessen Namen ihr eure Rechte gegenseitig einfordert und bewahrt eure Beziehungen in der Verwandschaft. Gewiss, Allah wacht über euch allesamt. Sura 4. Vers 1

Oh ihr die ihr glaubt, fürchtet Allah und sprecht treffende Worte. Sura 33, Vers 70

Sodann rundet man die Kuranverse durch folgende Ratschläge und Erinnerungen ab:

أما بعد فإن أصدق الحديث كتاب الله ، وإن أفضل الهدي هدي محمد ، وشر الأمور محدثاتها ، وكل محدث بدعة ، وكل بدعة ضلالة ، وكل ضلالة في النار

Bedeutung in deutscher Sprache: Euer Herr wird euch zu gerechten Taten leiten und wird euch eure Sünden vergeben. Und wer Allah und der Botschaft seines Gesandten folgt, der hat wahrhaftig eine grossartige Leistung vollbracht.

Die beste Überlieferung ist das Buch Allahs und die beste Führung ist die Führung Muhammads s.a.v.s, die schlechteste Dinge sind religiöse Erneuerungen, jede Erneuerung führt in die Irre, und jeder Irrgang führt ins Feuer.

Schritt 4:

Nun ist man als Khatib frei sein eigentliches Thema der Freitagspredigt zu wählen. Es wird empfohlen ein Thema aufzugreifen, welches die Moscheegemeinde gegenwärtig beschäftigt. Das Thema soll aus verschiedenen Punkten dargestellt werden und es soll auch die konkrete Lebenswelt der Moscheegemeinde ansprechen. Allahs letzter Prophet (saw.) und seine Gefährten r.a. sprachen immer Themen an, welche die grossen Fragen ihrer Zeit behandelten. Zeitgenössische Themen dürfen mit Fragen zu Ibadat (Rituale) oder Mu’amalat (Gesellschaft) und anderen Mesail (Themen) verbunden sein.

Bei Unsicherheiten sollen Gelehrte zu gewissen Fragen vorher kontaktiert werden, damit die Qualität und Authentizität der Informationen gesichert ist. Die Khutab sollen aufrüttelnd und spannend sein, auf keinen Fall sollen Themen gebetsmühlenartig wiederholt werden und Langeweile auslösen. Die Themen sollen zum Nachdenken und Reflektieren anregen. Der vierte Schritt wird mit einer Dua abgeschlossen, wie zum Beispiel: Aqulu qawli hadha, wastaghfirullaha li wa lakum. Somit endet die Hälfte der Khutbah.

Schritt 5:

Alsdann setzt sich der Khatib auf eine Treppenstufe und macht eine Pause um kurz inne zu halten.

Schritt 6:

Der Khatib steht nun wieder auf und preist Allah und sendet Friedenssegen auf den letzten Propheten Muhammad, seiner Familie und unseren Altvordern allesamt.

Schritt 7:

Nun folgt die zweite Hälfte der Khutbah. Man kann an dieser Stelle versuchen Antworten zu den behandelten Fragen vorzustellen, setzt die erste Khutbah fort, oder man zieht praktische Schlussfolgerungen, basierend auf den beiden islamischen Quellen zu gesellschaftlichen Fragen oder Problemen.

Schritt 8:

Am Ende des Vortrags angelangt, rundet man die gesamte Khutbah durch Lobpreisung Allahs und Dua ab. Beispielsweise kann man darum bitten in beiden Welten unter den Schutzfindenden zu gehören: Unser Herr! Schenke uns in dieser Welt Gutes und im Jenseits Gutes, und bewahre uns vor der ewigen Strafe des Feuers. Nach dem Bittgebet begibt sich der Prediger direkt zum Platz des Vorbetenden, er ist nicht verpflichtet zum Gebet aufzurufen oder „wa aqimussalah“ zu sagen, wenn er dies jedoch gelegentlich macht, so ist es in sha Allah kein Problem.

Wohlgemerkt haben wir ein mögliches Beispiel beschrieben, welches durch verschiedene Sunnen des Propheten s.a.v.s ergänzt oder vereinfacht werden kann.

Menü